[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Wählen Sie bitte eine Kategorie aus
35 Jahre ASB in Sachsen-Anhalt

Unsere Geschichte ist eine Erfolgsgeschichte: Ein Grund zu feiern!

Seit der Wiedergründung vor 35 Jahren hat sich der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in Sachsen-Anhalt mit seinen zehn Regionalverbänden und dem Landesverband bemerkenswert weiterentwickelt. Die Vielfalt der Menschen spiegelt sich in einem breiten Spektrum an Angeboten wider, die im ganzen Land zur Verfügung stehen.

In diesem Jahr feiern wir mit Stolz das 35-jährige Bestehen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Sachsen-Anhalt. Seit der Neugründung im Jahr 1990 hat sich der Landesverband mit seinen zehn Regionalverbänden zu einer unverzichtbaren Stütze in der sozialen Landschaft des Landes entwickelt. Die Vielfalt der Angebote spiegelt die Vielfalt der Menschen wider, die wir unterstützen – sei es im Rettungsdienst, im Katastrophenschutz oder in der Kinder- und Jugendhilfe. Als engagierte Hilfsorganisation im Rettungsdienst und Katastrophenschutz sowie als Wohlfahrtsverband in der Kinder- und Jugendhilfe, Altenpflege und Behindertenhilfe ist der Arbeiter-Samariter-Bund ein vertrauenswürdiger Träger, der sich mit hohen Qualitätsstandards etabliert hat.
Die Geschichte des ASB in Sachsen-Anhalt ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. 57 Jahre nach dem Verbot des Arbeiter-Samariter-Bundes 1933 durch die Nationalsozialisten fanden sich mutige Bürgerinnen und Bürger zusammen, um mit Entschlossenheit und Tatkraft den ASB auf dem Gebiet der damaligen DDR wieder aufzubauen. Am 5. März 1990 wurde das Samariterkreuz in Halle (Saale) neu belebt. Seither hat sich der ASB in zahlreichen Städten und Gemeinden etabliert. Denn es folgten weitere Gründungen in Magdeburg, Aschersleben, Quedlinburg, Halberstadt, Bad Dürrenberg, Wolfen, Merseburg, Salzwedel, Hettstedt, Sangerhausen, Wittenberg und Stendal. Später, am 30. September 1990, schlossen sich mehrere Orts- und Kreisverbände in Halberstadt zum ASB-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. zusammen.
Heute bietet der ASB in Sachsen-Anhalt ein breites Spektrum an sozialen Dienstleistungen an, das von Erste-Hilfe-Kursen über Hilfen für ältere und behinderte Menschen bis hin zu Beratungsstellen und Suchthilfe reicht. Unter dem Motto „Wir helfen hier und jetzt“ engagieren sich über 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 600 Ehrenamtliche, um Menschen in schwierigen Lebenslagen zur Seite zu stehen und in den zehn juristisch eigenständigen Regionalverbänden engagieren sich zudem 38.000 Mitglieder. Besonders hervorzuheben ist unser ASB-Wünschewagen, der seit 2018 Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen Herzenswunsch erfüllt. Dieses Palliativangebot wird durch die großartige Unterstützung unserer Ehrenamtlichen und Spender ermöglicht und zeigt, wie wichtig es ist, auch in schweren Zeiten füreinander da zu sein.
Auf der Landeskonferenz in Halberstadt im Mai 2022 wählten die Delegierten Matthias Quickert aus Halle (Saale) für seine erste Amtsperiode als Landesvorsitzender. Seither vertritt er und fünf weitere, neugewählte, Landesvorstandsmitglieder die Interessen der Mitglieder des ASB in Sachsen-Anhalt.

Wir blicken voller Zuversicht in die Zukunft und danken allen, die in den letzten 35 Jahren zum Erfolg des ASB in Sachsen-Anhalt beigetragen haben. Gemeinsam werden wir weiterhin für die Menschen in unserem Land da sein und unsere Mission fortsetzen: "Wir helfen hier und jetzt!"

Ort

Gründung

Wiedergründung

 

 

 

Halle/Bitterfeld, RV

Oktober 1909

05.03.1990

Magdeburg, RV

06.05.1909

09.04.1990

Salzlandkreis, RV

Oktober 1926

11.05. oder 16.05. 1990

Mansfeld-Südharz, RV

---

26.09.1992

*Saalekreis-Süd, RV

---

25.02.2010

Burgenlandkreis, RV

---

19.05.1999

Altmark, RV

1924

22.06.2000

Bernburg-Anhalt, RV

Oktober 1925

01.05.1991

Altkreis Quedlinburg, RV

17.11.1920

01.04.1990

*Halberstadt / Wernigerode, RV

 

19.01.2000

 

* Saalekreis Süd, RV entstand aus Umbenennung von Merseburg (Gründung 1920, Wiedergründung 21.06.1990) zu Regionalverband Saalekreis 25.02.2020)

*Gründung Halberstadt 24.05.1910, Wiedergründung 21.05.1990
Zusammenschluss OV Halberstadt und OV Wernigerode ( gegr.05.11.1920, Wiedergründung als OV Schierke 06.12.1991, Umbenennung in OV Wernigerode 1993) zu Regionalverband Halberstadt / Wernigerode, 19.01.2000

Mehrere Orts- und Kreisverbände in Sachsen-Anhalt schlossen sich am 30. September 1990 in Halberstadt zum ASB-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. zusammen. Mit der Neugründung des Arbeiter-Samariter-Bund im Land, begann der Wiederaufbau eines vielfältigen und differenzierten Angebotes in sozialen Dienstleistungen. Beginnend mit dem Rettungswesen über Hilfe für ältere und behinderte Menschen bis zur Jugendverbandsarbeit und den Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien unter dem Motto "Wir helfen hier und jetzt “.